Ein Beitrag von Thomas Matla
Denke ich an Kleinst- und Kleinunternehmen, fallen spontan rationale Fragen nach dem Geschäftskonzept und Führungsteam, der Markenpositionierung, Finanzierbarkeit, Marktdurchdringung und Marketingstrategie ein. Natürlich auch zur Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) und zum Return on Investment. Aber «Glück», dieser weiche und emotionale Faktor, kann das bei den Tinys auch eine Rolle spielen?
Interviews mit Tiny Start-ups seit 2019
In unseren Interviews stellen wir Kleinst- und Kleinunternehmen regelmässig die Fragen: «Was macht dich an deiner Selbstständigkeit glücklich?» und «Was ist ein typischer Glücksmoment, den du im Leben deines Unternehmens immer wieder erlebst?» Die sehr individuellen Antworten, zu finden auf unserer Website in der Kategorie «Interviews» sowie in unseren beiden Tiny Start-up-Büchern, sind erhellend und motivierend zugleich. Denn natürlich spielt das Glücksgefühl eine erfolgsbestimmende Rolle.

Individuelles Glücksempfinden und Glücksniveau
Die «Set-Point-Theorie» geht von einem individuell justierten Wert für das eigene Glücksempfinden aus. Er ist abhängig von vererbten Genen sowie von der Sozialisation in der Kindheit. Jeder und jede von uns strebt einen ganz persönlichen Wert, das persönliche Glücksniveau, an. Immer wieder. Selbst nach einschneidenden Ereignissen, wie einem plötzlichen materiellen oder menschlichen Verlust, aber auch übergrossen positiven Empfindungen, zum Beispiel nach einer Geburt oder bei plötzlichem Reichtum, man denke an die «Lotto-Gewinner:innen, setzt nach einer gewissen Zeit wieder unser ganz persönliches Glücksempfinden, auf unserem individuellen Glücksniveau, ein.
Zeit den eigenen Glücks-Check vorzunehmen
Um herauszufinden, wo das ganz persönliche Glücksempfinden verortet ist, sollte man zuerst einmal ganz einfach beginnen, das eigene Glücksniveau zu messen und zu dokumentieren. Dafür haben wir in unserem Buch «Glücklich mit Tiny Start-ups – Warum kleine Unternehmen das nächste grosse Ding sind» (Bellone/Matla 2020, Redline Verlag, S.18/19) eine Glücks-Checkliste zur Ermittlung des aktuellen Glücksstatus sowie eine Spider-Web-Grafik zum Ausmalen des aktuellen Glücksstatus abgedruckt. Sie können den Ausgangspunkt für eine langfristige Glücksdokumentation in einem «Glücks-Logbuch», analog der Seefahrt, bilden.
Schliesslich und endlich ist das eigene Unternehmertum, ob im Tiny Start-up oder Familienunternehmen, «… die Hälfte unserer Gesundheit», wie es die Schweden sagen würden. Wie sind eure Erfahrungen zum Thema «Glück» im Unternehmertum? Ich freue mich auf Feedback!



Ein Beitrag von Thomas Matla, 03/2025 © Bellone Franchise Consulting GmbH, Zug/CH

Kontakt:
Thomas Matla, Diplom-Kommunikationswirt
Telefon 0041.79.873 32 71
E-Mail tm @bellone-franchise.com