Aus unserer Tiny Start-up Academy (01/2025)
Um ein Kleinunternehmen erfolgreich aufzubauen, muss man selbst ständig und engagiert im Unternehmen arbeiten – so sagt man. Wichtiger scheint es uns jedoch, mit einer inneren Distanz direkt am Unternehmen tätig zu sein. Man braucht einen veränderten Blick sowie praxiserprobte Strategien und Werkzeuge. Den Umgang damit trainieren wir in unserer Online-Academy (1:1 oder in Kleingruppen). Hier wollen wir euch Werkzeuge, mit denen wir erfolgreich arbeiten und die wir in unseren Fach- und Sachbüchern publiziert haben, mit einer Kurzanleitung vorstellen.

Die Marketing-Drehscheibe
Unsere Marketing-Drehscheibe listet 13 Fragen auf, die sich jede:r Tiny Startupper:in stellen und beantworten sollte. Diese ermöglichen das eigene Unternehmen aus 13 verschiedenen relevanten Perspektiven zu sehen. Dadurch lassen sich einerseits Stärken und Schwächen besser erkennen. Andererseits können sich attraktive Potenziale und Entwicklungsfelder ergeben oder es lassen sich bisher nicht beachtete Bedrohungen identifizieren.
13 Hauptfragen für Tiny Startupper:innen
- Was bietest du? – Erfüllt dein Produkt oder deine Dienstleistung einen tatsächlich am Markt vorhandenen Bedarf? Ist dieser gross genug und lässt er sich erschliessen? Sprichst du vorhandene Bedürfnisse an? Welche?
- Welchen Preis nimmst du dafür? Wie ermittelst du deine Preise? Gehst du kostenorientiert vor, um deine Kosten zu decken, wettbewerbsorientiert, indem du dich an deiner Konkurrenz orientierst oder nachfrageorientiert?
- Wo verkaufst du? Brauchst du einen oder mehrere physische Verkaufspunkte? Funktioniert auch ein Onlineshop? Ist es ratsam physische und virtuelle Absatzkanäle zu verbinden? Nutzt du eine externe Vertriebsorganisation?
- Wie kommunizierst du? Nutzt du klassische Werbung, direkte Anschreiben, Sponsoring und Verkaufsförderung? Pflegst du eine Website und einen Onlineshop? Bist du auf sozialen Kanälen aktiv? Nutzt du einen einheitlichen und bewusst gestalteten Kommunikationsauftritt? Hast du eine Marke schützen lassen?
- Wer unterstützt dich? Verfügst du über Mitarbeitende? Wo findest du diese? Welche Profile müssen sie erfüllen? Welche Kompetenzen müssen sie mitbringen? Welchen Schulungs- oder Nachschulungsbedarf haben die Mitarbeitenden? Welche Entwicklungschancen suchen sie?
- Wie arbeitest du? Verfügst du im Unternehmen über eindeutige Prozesse? Sind diese ausgegoren oder lassen sie sich optimieren? Sind die Prozesse dokumentiert? Werden die Prozesse konsequent eingehalten?
- Wie stellst du dich dar? Verfügt dein Unternehmen über eine eindeutige und professionell gestaltete Corporate Identity und ein entsprechendes Corporate Design? Ist es attraktiv, sympathisch und wiedererkennbar?
- Welchen Zweck verfolgst du? Kannst du in wenigen Worten und Sätzen wiedergeben, warum es dein Unternehmen gibt und welchen Zweck es in der Gesellschaft, Wirtschaft und auf dieser Welt erfüllt?
- Welche Ziele erreichst du? Welche Ziele steckst du dir für dein Unternehmen? Misst du die Zielerreichung konsequent in festgelegten Zeiträumen (Controlling)? Neben der Erstellung von Betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA/Bilanz) kann es auch um ökologische Zielerreichungen gehen (Energie-, Wasser-, Materialeinsparungen und CO2-Reduzierung), aber auch um gesellschaftliche Ziele (Arbeitsplätze für Frauen, für Menschen mit Behinderungen oder Minderheiten, Diversitätsprogramme etc.).
- Welche Partner:innen hast du? Arbeitest du mit Partner:innen in definierten Netzwerken? Wie wählst du diese aus? Welche Kompetenzen und Werte sollten diese haben? Wie ist die Zusammenarbeit definiert und vertraglich festgelegt? Wie ist die Kommunikation und Interaktion geregelt?
- Welche Technologien nutzt du? Welche Technologien sind in deinem Geschäftsfeld Standard? Könntest du vollkommen neue Technologien nutzen, um das Geschäftsfeld zu innovieren oder dir relevante Wettbewerbsvorteile zu erschaffen?
- Welche Kunden und Kundinnen suchst du? Kennst du deine Kunden und Kundinnen? Weisst du, wie sie denken und fühlen? Weisst du, wo du sie ansprechen kannst und wie? Verfügst du über nutzbringende Studien, bezüglich Alter, Generationenprägung, Schulbildung, Einkommen sowie sonstige soziodemografische Merkmale? Weisst du, wo sich eine Kunden und Kundinnen in den sozialen Medien aufhalten?
- Welchen Schutz brauchst du? Hast du eine Marke angemeldet, die deinem Geschäftskonzept eine Alleinstellung ermöglicht? Sind deine Verträge, die du abschliesst, rechtssicher? Haben deine Mitarbeitenden und Partner:innen Verschwiegenheitserklärungen unterschrieben? Wie sicher ist deine IT?
Interesse an Strategien und Werkzeugen?
Du möchtest die Arbeit mit einzelnen Strategien oder Werkzeugen trainieren? Dann schick mir eine Mail, sodass wir über unsere Online-Academy einen 1:1-Termin oder einen Kleingruppen-Termin abstimmen können.

Kontakt:
Thomas Matla, Diplom-Kommunikationswirt
Telefon 0041.79.873 32 71
E-Mail tm @bellone-franchise.com